Kleiner Preis, große Wirkung; Diese Trainingshilfen musst Du einfach haben!
Auch wenn im Profi-Eishockey fast nur noch Eishockeyschläger aus Carbon gespielt werden, haben Holzschläger im Freizeit- und Nachwuchshockey noch immer ihren Platz. Ob auch für Dich oder Deine Kinder ein Eishockeyschläger aus Holz eine gute Wahl ist, hängt davon ab, wo der Stick benutzt werden soll und auf welchem Level gespielt wird.
Eishockeyschläger Holz sind mit Preisen zwischen 20€ und 50€ deutlich günstiger als Composite Schläger. Daher stellen sie die optimalen Streethockey Schläger dar und eignen sich auch sehr gut für das Off-Ice Schusstraining. Neben den günstigen Preisen liegt der größte Vorteil von Schlägern aus Holz in der Möglichkeit, sie individuell auf die Vorlieben eines Spielers anpassen zu können. So lässt sich bspw. die Breite des Schafts abschleifen und die Kelle mit einem Heißluftfön nachbiegen.
Alles in allem sind Eishockeyschläger aus Holz daher besonders für Anfänger und Kinder geeignet, die noch nicht sicher wissen, welche Schlägerbiegung und Schaftform am besten zu ihnen passt. Daneben stellen sie eine sehr gute Wahl dar, falls der Schläger nicht nur auf dem Eis, sondern auch auf der Straße und in der Turnhalle genutzt wird. Mit steigendem Spiellevel ist von der Nutzung eines Eishockeyschlägers aus Holz heutzutage allerdings abzuraten. Im Vergleich zu den etwas hochwertigeren Carbon Eishockeyschlägern haben sie nämlich einen schlechteren Energietransfer. Dadurch ist die Schussgeschwindigkeit mit Carbon Sticks meist höher als mit Schlägern aus Holz.
Für Kinder die gerade erst mit dem Eishockey angefangen haben stellen Eishockeyschläger aus Holz unserer Meinung nach eine sehr gute Wahl dar. So sind sie zum einen deutlich billiger als Carbon Sticks. Dies macht es nicht so tragisch falls die Kids nach einer gewissen Zeit merken, dass Eishockey doch nicht der richtige Sport für sie ist.
Daneben nutzen Kinder ihre Eishockeyschläger auch sehr häufig abseits der Eisfläche, wodurch diese schneller kaputt gehen. Dies passiert sowohl bewusst, als auch unbewusst. So nutzen die Kids ihren Eishockeyschläger beispielsweise im Sommer beim Street- oder Inlinehockey zocken mit ihren Freunden auf der Straße oder aber auch vor oder nach dem Training wenn sie auf ihre Eltern warten müssen.