Der WrapAround schützt Deine Kelle, sodass Du auch teure Schläger beim Inlinehockey nutzen kannst
Ähnlich wie bei Eishockeyschlägern, gibt es auch bei Inline Hockey Schlägern eine Vielzahl an verschiedenen Alternativen. Daher ist es wichtig, dass Du Dir gerade als Anfänger klar machst, welche Variante Du grundsätzlich brauchst, bevor Du Dir einen neuen Inline Stick kaufen solltest. Der Schläger muss die richtige Länge, eine akzeptable Härte und natürlich die passende Spielseite haben. Nur wenn das der Fall ist, wirst Du oder Deine Kinder auch tatsächlich Spaß auf dem Spielfeld haben.
Bei dieser Frage ist Vorsicht geboten! Denn ob Du einen linken oder rechten Inline Hockey Schläger brauchst hat nichts damit zu tun, ob Du Linkshänder oder Rechtshänder bist. Stattdessen richtet es sich danach ob Du die linke oder rechte Hand unten am Schaft hältst und ob die Kelle des Schlägers nach rechts oder nach links gebogen ist.
Wann brauche ich einen linken Inlinehockey Schläger?
Wenn Deine linke Hand unten am Schaft ist und die Kelle nach rechts gebogen sein soll, brauchst du einen linken Schläger.
Wann brauche ich einen rechten Inline Schläger?
Wenn Deine untere Hand die rechte Hand ist, die Kelle des Sticks nach links gebogen sein soll und das Schlägerblatt vor Dir auf der rechten Seite aufliegt, brauchst Du einen rechten Schläger.
Um herauszufinden, welche Spielseite Du brauchst, kannst Du einfach einen Stab, einen Besen oder einen Stock nehmen und in die Eishockey Grundstellung gehen. Dies bedeutet, dass Du den Stock mit einer Hand am oberen Ende anfasst und ihn schulterbreit hältst. Nun berührst Du mit dem anderen Ende des Stocks den Boden vor Dir.
Falls Deine untere Hand, die nicht das obere Ende des Stocks hält die rechte Hand ist, brauchst Du einen rechten Schläger. Sollte es dagegen die linke Hand sein, brauchst Du einen linken Schläger.
Egal, welche Art von Hockey Du spielst, der Schläger sollte jeweils im Bereich zwischen Kinn und Nase sein, wenn du ihn in voller Ausrüstung senkrecht vor Dich hältst (siehe Bild). Demzufolge muss ein Inline Hockey Schläger ca. 10cm bis 20cm länger sein als ein Streethockey Schläger, da Du beim Streethockey ja keine Hockey Inliner anhast.
Ob Du innerhalb dieser Spanne einen Stick spielst der bis zur Nase geht oder einen, der nur bis zum Kinn geht, richtet sich nach Deinen persönlichen Vorlieben und Deinem Spielstil. Falls Du gerne in Zweikämpfe gehst und viele enge Wendungen machst, könnte ein etwas kürzerer Schläger besser für Dich geeignet sein. Machst Du dagegen gerne Schlagschüsse oder fängst als Verteidiger gerne Pässe ab, hast Du mit einem etwas längeren Schläger Vorteile.
Suchst Du einen Inline Hockey Schläger Kinder gelten die ähnlichen Bedingungen wie für einen Streethockey Schläger Kinder. Bei Inline Hockey Schläger musst Du lediglich bedenken, dass die Kids auf Rollen unterwegs sind und daher gut 10 Zentimeter höher stehen. Dementsprechend muss der Schläger der Kinder auch etwas länger sein. Während die Kids beim Streethockey also relativ lange Junior Schläger spielen können, brauchen sie beim Inline Hockey eher ein Senior-Modell.
Beim Inline Hockey und auch beim Streethockey ist es anders als beim Eishockey nicht zwingend nötig die Kelle seines Schlägers zu tapen. Dies liegt zum einen daran, dass die Kelle nicht vor der Feuchtigkeit des Eises geschützt werden muss und sich nicht mit Wasser vollsaugen kann. Zum anderen kann eine getapte Kelle aus Performance Sicht sogar schädlich sein. Sie kann dazu führen, dass der Stick auf den rauheren Böden nicht richtig rutscht und man beim Mischen hängen bleibt.
Auf der anderen Seite sorgt Tape an der Kelle jedoch auch beim Inlinehockey für eine bessere Puckkontrolle, falls sie nicht die untere Seite des Sticks umwickelt. Daher kleben viele Spieler zwei horizontale Tapestreifen um ihre Kelle oder benutzen das spezielle AttackPad von TackiMac.