Eishockey Schlittschuhe müssen hart sein, damit der Fuß im Schlittschuh geschützt ist und über ausreichend Halt verfügt. Die Härte der Skates kann jedoch dazu führen, dass neue Schlittschuhe am Anfang sehr unbequem sind und am Knöchel drücken. Der Zeitraum, bis diese Phase überstanden ist, wird als Einlaufen der Eishockey Schlittschuhe oder „Brake-In Phase“ bezeichnet.
Gel Pads gleichen Druckstellen aus & lindern akute Schmerzen
Der Zeitraum, bis Eishockey Schlittschuhe vollständig eingelaufen sind und am Knöchel nicht mehr drücken richtet sich insbesondere nach der Härte der Skates. Je härter die Schuhe sind, desto länger dauert auch die Brake-In Phase. Da Profi-Schlittschuhe auf intensivere und häufigere Nutzung ausgelegt sind, dauert es bei ihnen länger bis sie eingelaufen sind als bei Skates für Anfänger. Allgemein kann man sagen, dass Schlittschuhe ca. 6 bis 10 Stunden intensiv gelaufen werden müssen, bis sich die Füße an sie gewöhnt haben und sie insbesondere am Knöchel nicht mehr drücken.
Die Brake-In Phase bei Eishockey Schlittschuhen kann insbesondere durch das Anpassen der Skates im Ofen verkürzt werden. Bei diesem Prozess werden die Skates in einem speziellen Ofen für 5 bis 10 Minuten erwärmt und anschließend für 45 Minuten angezogen. Durch die Wärme wird der Innenschuh weich und passt sich an die Fußform an. Hierdurch werden die Bildung von Blasen und die Druck-Schmerzen am Knöchel abgemildert und die Einlauf-Phase entsprechend verkürzt.
Profi-Schlittschuhe sollten heutzutage dringend angepasst werden, da sie so hart sind, dass sie sonst nur schwer eingelaufen werden könnten. Außerdem ist ihr Material oftmals extrem thermoformbar, sodass es sich sehr gut an die Fußform, insbesondere im Bereich der Knöchel und der Ferse anpasst. Somit kann der Halt im Schuh und dadurch auch die wahrgenommene Qualität durch das „Backen“ der Skates nochmals deutlich erhöht werden.
Günstigere Schlittschuhe für Anfänger sowie die meisten Schlittschuhe für Kinder sollten dagegen nicht im Ofen angepasst werden. Sie sind meist weich genug, sodass sie nach wenigen Eiszeiten bereits eingelaufen sind. Würden sie in einem Ofen angepasst werden, könnten sie zu weich werden und der Fuß hätte nicht mehr genug Halt in den Schuhen. Außerdem ist ihr Material oftmals nicht thermoformbar, sodass sie durch die Wärme beschädigt werden könnten.
Neben der Möglichkeit die Länge der Einlaufphase zu verkürzen kann man außerdem durch bestimmte Hilfsmittel gegen Schmerzen in Schlittschuhen das Ausmaß der Schmerzen während dieser Zeit reduzieren. Dies gelingt einem dabei am Besten in dem man die betroffenen Stellen der Füße schützt bzw. polstert. Wichtig ist hierbei jedoch, dass die Polsterung nicht zu dick ist, damit sich die Passform der Skates nicht verschieben kann.
#1: Schlittschuh SockenSpezielle Schlittschuh Socken reduzieren die Bildung von Blasen und Druckstellen in den Skates, da sie an den gefährdeten Stellen verstärkt sind. Dadurch schützen sie die Füße ohne Gefahr zu laufen, die Passform der Skates zu zerstören. Zusätzlich sorgen Schlittschuh Socken außerdem dafür, dass man einen guten Halt in den Schlittschuhen hat und man stabil und korrekt steht.
#2: Gel Einlagen & Pads
Sind die Schmerzen in den Schlittschuhen an bestimmten Stellen besonders schlimm, kann man diese mit speziellen Gel Pads gezielt schützen (siehe Bild). Es gibt heutzutage für jeden Bereich des Fußes solche Pads, egl ob Knöchel, Spann oder Ferse. Außerdem gibt es noch frei liegende Pads, die man nach Wunsch verteilen und zuschneiden kann, ohne dass sie ihre Wirkung verlieren.